Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen selbst aus,
die sie zu machen wünschen.Aldous Huxley
Technischer Fortschritt und zunehmende Spezialisierung haben zu einer sich ständig wandelnden komplexen Lebenswelt geführt. Mehr Chancen aber auch unüberschaubarere Risiken erfordern ständige Entscheidungen, sei es in der Arbeitswelt, als Konsument oder als Staatsbürger.
Das Fach Wirtschaft und Recht bereitet die Schüler auf diese Herausforderungen des Lebens vor: Ausgehend von ihrer persönlichen Erfahrungswelt lernen sie, Sachverhalte nach sozialen, ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Kriterien zu beurteilen, Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und sich aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben zu beteiligen.
Das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge unserer Lebenswelt und die Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit, Aufwand und Nutzen abwägen zu müssen, ermöglicht es den Schülern, die ihnen begegnenden Entscheidungssituationen rational und aufgeschlossen zu konfrontieren und die Herausforderungen der Zukunft konstruktiv anzunehmen.
Das Fach Wirtschaft und Recht schafft hierzu neben einem fundierten Fachwissen und einem ganzheitlichen Denken in Modellen und Systemen auch ein Bewusstsein für die Knappheit von Ressourcen und für gesellschaftspolitische Fragen. Die Diskussion unterschiedlicher Perspektiven vermittelt gesellschaftliche Wertvorstellungen (z.B. Freiheit und Schutz des Menschen) und fördert die Entstehung individueller Überzeugungen.
Alle WR-Lehrer sind fachwissenschaftlich ausgebildet und garantieren ein Höchstmaß an kompetenter, kritischer und ideologiefreier Auseinandersetzung mit ökonomischen und rechtlichen Inhalten auf privater, gesellschaftlicher und globaler Ebene. Zum Nutzen der Schüler.
Schüler des WSG-W-Zweiges erhalten eine vertiefte Bildung im Bereich Wirtschaft & Recht und Sozialkunde. Das Fach Wirtschaftsinformatik wird ausschließlich im WSG-W-Zweig unterrichtet.
Zu den Inhalten, die nur im WSG-Zweig behandelt werden gehören u.a.:
Nur im WSG-W-Zweig schließlich gibt es folgende Angebote:
Die verstärkte Beschäftigung mit lebensnahen, beruflich und staatsbürgerlich relevanten Inhalten verschafft den Schülern des WSG-W-Zweigs eine besondere Kompetenz bei ihren zukünftigen Entscheidungsfindungen - gerade auch im Hinblick auf die Oberstufe (z.B. beim Projektmanagement im P-Seminar).
Wer den WSG-W-Zweig besucht, muss nicht auf Spanisch als Fremdsprache verzichten! Spanisch kann als spätbeginnende Fremdsprache ab der 10. Jahrgangsstufe belegt werden.
It’s the economy, stupid.
Bill Clinton